Berichte 2016

Den Wandel müssen wir von innen heraus angehen

Spitalratspräsident Martin Waser und CEO Gregor Zünd über das vergangene Geschäftsjahr, die Ausrichtung der Strategie und die angestrebte Trennung der Patientenströme in stationär und ambulant.

Das USZ hat auch im Geschäftsjahr 2017 wieder ein gutes Ergebnis erwirtschaftet. Sind Sie zufrieden?

Gregor Zünd: Ja, denn alle Mitarbeitenden haben sich sehr stark engagiert. Und wir haben unsere Budgetvorgaben erreicht, das ist erfreulich. Aber es gibt noch vieles zu optimieren. Manches könnten wir noch besser machen, noch effizienter gestalten, und in gewissen Bereichen könnten wir uns besser positionieren. Zudem müssen wir das gute Ergebnis etwas relativieren, denn es ist auch von der Auflösung von Rückstellungen geprägt. Über das Ganze gesehen, haben wir aber dank dem grossen Engagement aller Mitarbeitenden unsere Hauptziele erreicht.

Martin Waser: Wir dürfen uns tatsächlich nicht von der Gesamtsumme blenden lassen, die sehr ansprechend ist, aber einen Sondereffekt enthält. Den werden wir im nächsten Jahr so nicht mehr haben. Das soll ein Ansporn sein, uns weiter zu verbessern. Unsere Mitarbeitenden haben sehr gut gearbeitet. Wir können uns aber noch steigern, zum Beispiel bezüglich Abläufen oder Produktivität. Ich bin zuversichtlich, dass wir das schaffen werden.

Das USZ gehört dem Kanton Zürich, erhält immer noch öffentliche Gelder – ist es da opportun, einen Gewinn zu erwirtschaften?

MW: Die öffentlichen Gelder, die wir erhalten, sind immer mit einem Leistungsauftrag verbunden. Das heisst, der Kanton bezahlt nur das, was er auch bekommt. Dazu gehört etwa die Bereitschaft des USZ, für Grossanlässe oder besondere Situationen wie Ebola vorbereitet zu sein. Es ist daher nicht so, dass wir anders gebettet wären als die anderen Spitäler im Kanton Zürich. Diesbezüglich haben sich die Zeiten stark geändert. Was wir heute erwirtschaften, haben wir selbst erarbeitet.

GZ: Wir stehen im Wettbewerb wie andere Spitäler, öffentliche und private. Die Mittel, die wir vom Kanton erhalten, sind mit den erwähnten Leistungen verbunden. Im interkantonalen Vergleich bekommt das USZ vom Kanton Zürich mit Abstand am wenigsten gemeinwirtschaftliche Gelder. Umso wichtiger ist es, aus eigener Kraft Gewinn zu erwirtschaften.

«
Wir haben neue Freiheiten, müssen aber für alle unsere künftigen Entscheide die Verantwortung selbst tragen.
Martin Waser, Spitalratspräsident

Mit der Revision des USZG liegen neue Rahmenbedingungen vor. Sie haben nun mehr Rechte, aber auch viele Pflichten. Ist das USZ auf seine neue Rolle vorbereitet?

GZ: Durchaus, aber wir müssen mit der neuen Situation bewusst umgehen. Um ein Beispiel zu nennen: Seit dem 1. Januar 2018 stehen die Liegenschaften in unserer Verantwortung. Wir sind jetzt selbst für deren Unterhalt und die Neubauten verantwortlich. Um den neuen Aufgaben gerecht zu werden, haben wir die Direktion Immobilien ausgebaut und verschiedene Schnittstellen geklärt. Wir sind heute sehr gut aufgestellt, und die Mitarbeitenden der involvierten Direktionen leisten hervorragende Arbeit.

MW: Es geht ein Ruck durch die Organisation. Wir haben neue Freiheiten, müssen aber für alle unsere künftigen Entscheide die Verantwortung selbst tragen. Dabei hilft uns auch unsere Strategie. Sie ist eine wichtige Orientierungshilfe für die Zukunft.

2017 hat die Spitalleitung viel Aufwand betrieben, um die Strategie des USZ neu aus­zurichten. Was erwarten Sie nun davon?

MW: Wichtig ist, dass die Strategie bei den Mitarbeitenden ankommt und von ihnen unterstützt wird. Sie müssen mittragen, was die Führung vorgibt, und auch davon überzeugt sein, dass die Handlungen jedes und jeder Einzelnen zum Erfolg des USZ beitragen. Das Know-how ist in den Köpfen der Menschen. Nur im Zusammenspiel aller Mitarbeitenden kommen die Kompetenzen zum Tragen. Darin liegt noch grosses Potenzial. Die Strategie ist heute breit abgestützt, das ist in der Organisation bereits sichtbar und spürbar.

GZ: In unserer Strategie haben wir den Menschen ins Zentrum gestellt – die Patientin und den Mitarbeitenden. Wir wollen in der Medizin eine führende Rolle spielen und haben uns dazu v erpflichtet, dem Thema Lebensqualität ein grosses Gewicht beizumessen. In zahlreichen USZ-internen Veranstaltungen haben wir uns der Diskussion gestellt und sind überzeugt, dass die definierten Werte aus der Strategie von den Mitarbeitenden mitgetragen werden.

Sie haben entschieden, eine neue Abteilung Unternehmensentwicklung aufzubauen. Was wird deren Aufgabe sein?

GZ: Wir stellten uns die Frage, wie die Strategie nun umgesetzt werden soll. Wollen wir das in externe Hände geben oder selber angehen? Wir haben entschieden, eine Abteilung aufzubauen, die die Führungspersonen bei der Umsetzung der Strategie unterstützt. Deren Aufgabe ist es, zeitgerecht alle Prozesse so zu optimieren, dass die definierten Unternehmensziele erreicht werden können.

MW: Das Anspruchsvollste wird sein, das Verhalten in der Organisation zu verändern. Diesen angestrebten Wandel müssen wir aus der Organisation heraus angehen und gestalten. Daher ist es auch so wichtig, dass wir die Strategie selber umsetzen. Das Wissen ist vorhanden, wir müssen es nun bündeln. Auch das wird Aufgabe der Unternehmensentwicklung sein.

Sie haben 2017 für den Neubau einen Studienauftrag mit Präqualifikation durchgeführt. Wo stehen wir in diesem Prozess heute?

MW: Der erste Teil der Vorstudie ist abgeschlossen. Wir sind jetzt mit der Planung so weit, dass sich die erste Etappe des Neubaus am Horizont abzeichnet. Drei Rekurse sind noch hängig, aber insgesamt werden wir bis zum Abschluss des Wettbewerbsverfahrens Ende 2018 gut unterwegs sein.

«
Wir trennen künftig ambulante und stationäre Patientenströme, und dafür schaffen wir das richtige Umfeld.
Prof. Dr. med. Gregor Zünd, Vorsitzender der Spitaldirektion/CEO

GZ: Bevor wir mit dem Neubau anfangen können, stehen noch verschiedene Schritte an. Was wir nicht zwingend im Zentrum brauchen, lagern wir aus, um den notwendigen Platz zu schaffen. So haben wir beispielsweise ein hochmodernes Logistikzentrum in Schlieren gebaut. Es wird in diesen Tagen eröffnet. Bald werden wir auch den Trakt SUED2 in Betrieb nehmen können und das Areal im NORD2 zu einem Rochadespital umbauen. All diese Schritte sind nötig, um zeit-gerecht die Baufelder zu räumen und mit dem Neubau zu starten. Das USZ wird aber auch während der verschiedenen Bauphasen rund um die Uhr offen sein und Patienten behandeln.

Wann wird denn nun im Zentrum gebaut?

MW: Wenn alles rund läuft, starten wir in zwei Jahren mit den Arbeiten zur Baufeldleerung. Dann wird auch das USZ Flughafen den Betrieb aufnehmen.

GZ: Die ersten Gebäude werden im Schmelzbergareal gebaut und sind voraussichtlich 2024 fertig. Gemeinsam mit der Universität und der ETH werden wir dort Forschung betreiben.

Was waren die Meilensteine in der Versorgung im vergangenen Jahr?

GZ: Wir trennen künftig ambulante und stationäre Patientenströme. Das ist ein wichtiger Entscheid, und dafür schaffen wir Schritt für Schritt das richtige Umfeld. Die Direktion Pflege/MTTB wird neu organisiert und aufgeteilt in die Verantwortung für die stationären und für die ambulanten Patienten. Die unterschiedlichen Arbeitsprozesse werden auch zu einer Anpassung in der Organisation führen.

MW: Neben der Entwicklung der Medizin müssen wir die Investitionen in die Medizinaltechnik weiter vorantreiben. Die Qualität der medizinischen Leistung soll nicht unter der künftigen Bautätigkeit leiden. Wir sind heute sehr gut aufgestellt und eingerichtet bezüglich Methoden und Instrumenten. Das soll auch so bleiben. Wir sind bestrebt, die Motivation der Mitarbeitenden nicht zuletzt auch mit einer adäquaten Infrastruktur hochzuhalten – das zahlt sich auch finanziell aus.

Am USZ wird immer häufiger in Zentren zusammengearbeitet. Wie wichtig sind diese?

GZ: Wir setzen weiterhin auf Kliniken und Institute als Organisationseinheiten. Die Medizin wird jedoch immer interdisziplinärer und interprofessioneller. In den Zentren soll genau diese Zusammenarbeit stärker gewichtet werden. Damit kommen wir den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten entgegen und machen ihnen Leistungen und Informationen einfacher zugänglich.

2017 hat das USZ die University Hospital Zurich Foundation gegründet. Mit welchem Ziel?

GZ: Ein Hauptmerkmal des Universitätsspitals ist es, dass wir die neusten Tendenzen aus der Medizin in Diagnostik und Therapie bei uns implementieren. Das heisst auch, dass wir die Initiativen jener, die bei uns forschen und entwickeln, hochhalten möchten. Das macht uns attraktiv, kostet aber auch Geld. Die Universität unterstützt uns gut, dennoch benötigen wir zusätzliche Mittel, um weitergehende Forschung und Entwicklung betreiben zu können. Wir sind daher erfreut, wie erfolgreich die Stiftung im März 2017 gestartet ist.

MW: Forschung wird grundsätzlich von der Universität finanziert. Wir wollen aber auch in anderen Gebieten wie Entwicklung und Nachwuchsförderung aktiv sein, damit wir unsere Organisation insgesamt unterstützen können. So leisten wir einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Entwicklung. Wir wollen, dass die Patienten frühzeitig und direkt von den neusten Erkenntnissen in der Medizin profitieren. Dabei unterstützt uns die Stiftung.

 

«
«Wir sind der Qualität verpflichtet, sei dies die Behandlungsqualität oder die Indikationsqualität.»
Prof. Dr. med. Gregor Zünd, Vorsitzender der Spitaldirektion/CEO

Die Datensicherheit war in den letzten Monaten ein grosses Thema in den Medien. Wie steht es damit am USZ?

GZ: Die Daten gehören dem Patienten, das ist zentral. Wir müssen seine Interessen schützen und ihm Sicherheit bezüglich seiner Daten bieten. Wir sind uns dieser Verpflichtung bewusst und behandeln das Thema daher auch prioritär.

MW: Der Datenschutz ist sehr wichtig, da er zu Recht die Integrität der Daten unserer Patientinnen und Patienten schützt. Als USZ wollen wir datenbasierte Forschung und Entwicklung ermöglichen. Die Schnittstelle zwischen Versorgung und Forschung ist sorgfältig abzugrenzen. Dies müssen wir verständlich darlegen können. Wir nehmen unsere Verantwortung wahr. Das Thema der Datensicherheit und des Datenschutzes wird uns auch in den nächsten Jahren beschäftigen.

Und wie steht es um die Sicherheit in der IT?

GZ: Für die Gewährleistung der Sicherheit engagieren sich die Spezialisten unserer IT. Entsprechende Abwehrmechanismen sind installiert, und die Sensibilisierung unserer Mitarbeitenden für das Thema hat höchste Priorität. Bisher blieben wir zum Glück von grösseren Angriffen verschont oder konnten sie abwehren, sodass kein Schaden entstanden ist.

Was möchten Sie im Jahr 2018 erreichen? Welche Hürden, aber auch welche Chancen sehen Sie?

MW: Eine grosse Herausforderung wird die TARMED-Revision sein, die uns im ambulanten Bereich Ertragseinbussen bringen wird. Ob wir diese budgetmässig auffangen können, wird sich zeigen. Wir sind allerdings mit diesem Problem nicht allein, davon sind alle Spitäler betroffen. Wir haben das Ziel, den moderaten Wachstumspfad, den wir eingeschlagen haben, weiter zu beschreiten. So werden wir uns in der Spitallandschaft gut positionieren können.

GZ: Wir sind der Qualität verpflichtet, sei dies die Behandlungsqualität oder die Indikationsqualität. Das wollen wir nach aussen tragen, um uns im Wettbewerb, aber auch gegenüber unseren Patientinnen und Patienten gut zu positionieren. Wenn wir diesen Weg konsequent weitergehen, werden wir auch im ambulanten Bereich wachsen können. Wir wollen dies in einer Form tun, in der Qualität hoch gewertet bleibt.

Martin Waser
Präsident des Spitalrats

ist seit 2014 Präsident des Spitalrats. Von 2002 bis 2014 war Martin Waser für die Sozialdemokratische
Partei Mitglied des Zürcher Stadtrats, zuletzt amtete er als Vorsteher des Sozialdepartements. Martin Waser ist verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Söhnen.

Gregor Zünd, Prof. Dr. med.
Vorsitzender der Spitaldirektion/CEO

ist seit April 2016 Vorsitzender der Spitaldirektion und CEO. Davor war er tätig als Direktor Forschung
und Lehre des USZ sowie als Managing Director des Zentrums für Klinische Forschung. Er hat einen Facharzttitel für Herzchirurgie und ist Professor ad personam an der Universität Zürich. Gregor Zünd ab solvierte mehrjährige Auslandsaufenthalte in Houston und Boston, ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.